Optimales Integration Testing von industriellen Elektrowerkzeugen
Gibt es einen Fehler in meinem Code?
Tägliche machen Embedded Software Entwickler hunderte Änderung am Code. Aber wie kann man frühzeitig sicherstellen, dass sich keine Bugs eingeschlichen haben?
Regelmäßiges und automatisiertes Testen von industriellen Werkzeugen
Wie testet man zwischen Unit Testing und System Tests?
Während sie relativ einfach aussehen, sind Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschinen, in den letzten Jahren immer komplexer geworden. In dem Bestreben, erstklassige Leistung in einem kompakten Formfaktor zu liefern, möglicherweise auch mit außergewöhnlicher Akkulaufzeit, nutzen Bohrmaschinen komplexe Motorsteuerungsalgorithmen aus tausenden von Codezeilen.
Entwicklungsteams entscheiden sich oft dafür, Unit-Tests schon früh im Entwicklungszyklus zu implementieren, warten aber mit der Durchführung von Systemtests an einem HIL bis kurz vor Projektabschluss. Das liegt daran, dass das HIL zwar eine optimale Testplattform bietet, aber aufgrund der hohen Investitionskosten nur begrenzt verfügbar ist. Den meisten Teams bleibt nur ein einziges HIL, um eine ganze Produktserie zu unterstützen.
Mit dem miniHIL der PROTOS Software GmbH ändert sich dies alles. Mit einem Formfaktor, der in etwa dem eines A4-Blattes entspricht, und einer Größenordnung billiger als eine typische HIL-Lösung, kann es sich jeder Embedded-Software-Entwickler leisten, einen auf seinem Schreibtisch zu haben. Er passt perfekt in die Integrationsphase der Systementwicklung und erlaubt es den Ingenieuren, ihren Anwendungscode gegen eine Simulation ihres Motors und ihrer Sensoren zu testen. Kein Lärm, keine Gefahr, nur Testergebnisse und Fortschritt.
Was ist Ihr Anwendungsfall für den miniHIL?
Beratungsgespräch vereinbaren
PROTOS unterstützt Sie durch Produkte, Schulungen, Beratung und Implementierung bei der Umsetzung der Teststrategie für Ihre Produkte.