miniHIL Referenzen
Was sagen unsere Kunden über den miniHIL und eTrice?
"miniHIL bei Kärcher macht den Unterschied!"
Dominik Wenning, Manager Embedded Software & Testing, Alfred Kärcher SE & Co. KG
KÄRCHER – globaler Anbieter von Reinigungstechnik
"miniHIL bei Kärcher macht den Unterschied!"
Dominik Wenning, Manager Embedded Software & Testing, Alfred Kärcher SE & Co. KG
Unser Problem
Als globaler Anbieter von Reinigungstechnik haben wir sehr viele unterschiedliche Produkte, die wir schnell und mit hoher Qualität entwickeln müssen.
Die Lösung
Das miniHIL Testsystem von PROTOS hilft uns während des gesamten Entwicklungsprozesses früh und umfassend alle Produktvarianten zu testen.
Unsere Vorteile durch den miniHIL:
- Generalisierung des Prüfaufbaus für alle Produkte (Produktlinien / Varianten Test)
- Schlanke und schnelle Testentwicklung
- Vollständige Testautomatisierung vom Schreibtisch bis zur Continuous-Integration
- Sehr schnelle Testausführung nach jeder Softwareänderung (innerhalb von Minuten)
- miniHIL können wir für alle Produktkategorien verwenden
- Sehr kleiner Aufbau – passt auf den Arbeitsplatz des Entwicklers und für alle Projekte in einen Server Schrank – viele Boards auf engem Raum
- Testaufbau erfordert keine Sicherheitsmaßnahmen (keine HW Compliance, kein Labor, keine Löscheinrichtung)
- Schnelle Einarbeitung neuer Kollegen durch gute Dokumentation
- Kurzfristiger, kompetenter Support durch PROTOS
Projektbeispiel: Test für Heisswasser-Hochdruckreiniger (Professional Serie)
- Vollständige Prüfung der Softwarefunktionalität aller Produktvarianten
- Test der vollständigen Software, einschließlich aller Treiber auf dem richtigen Microcontroller
- Komplette Umgebungssimulation (z.B. Simulation der 3 Phasen Strommessung zur Abschaltung)
- Test von Funktionen, die man im Systemtest nicht mehr erreichen kann
- Test aller Schnittstellen (IOs, CAN, LIN, PWMs, …)
HITEX – Anbieter von Embedded Software-Lösungen
"Der miniHIL ist ein kompaktes, günstiges Testsystem, mit dem ich alle meine Elektronikentwicklungen direkt und schnell testen kann"
Matthias Spranz, Entwicklungsleiter, Hitex GmbH
Über Hitex
Hitex entwickelt als Dienstleistung Embedded-Hardware und -Software für viele verschiedene Branchen: Automobilindustrie, Industrielle Automatisierung, Chipcard & Sicherheit, Sonderfahrzeugbau, Haushaltsgeräte, Medizintechnik und Bahntechnik.
Unser Problem
Die Hitex GmbH unterstützt sehr viele Kunden gleichzeitig bei der Entwicklung ihrer Embedded Systeme. Der ständige Umbau teurer, weniger Testsysteme vor jedem Test ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Der Aufwand ist sehr hoch und die Tests können nur sehr selten ausgeführt werden.
Die Lösung
Durch die günstige miniHIL Hardware kann für jedes Projekt ein eigener miniHIL Test aufgebaut werden:
- Der ständige Umbau der Testsysteme entfällt
- Das Testsystem steht immer für sofortigen Test jeder Softwareänderung zur Verfügung
- Wir können viele Projekte mit einem standardisierten System testen
Wir unterstützen und beraten auch unsere Kunden beim Einsatz des miniHIL Testsystems für ihre eigenen Projekte.
FLECKNER + SIMON – Automotive Engineering und Consulting
"miniHIL reduziert die Kosten und beschleunigt die Entwicklung"
Michael Salzer, CEO, F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH
Das Problem
Der Kostendruck bei Automobilzulieferern ist enorm hoch. Zugleich sind spezialisiertes Testequipment und dessen Lizenzen im Bereich Automotive hochpreisig. Daher wird vor allem an Testequipment gespart, Tests werden seltener durchgeführt und Fehler erst spät aufgedeckt. Das führt zu höheren Fehlerbehebungskosten und längeren Entwicklungszyklen.
Die Lösung
Der PROTOS miniHIL bietet ein attraktives Preis- und Lizenzkostenmodell, wodurch diese Kostenspirale durchbrochen werden kann.
Die Vorteile durch die Anwendung des PROTOS miniHIL:
- Jeder Entwickler hat seinen eigenen miniHIL-Testaufbau – unter Umständen sogar im Homeoffice
- Ist das System einmal aufgesetzt, können Entwickler schnell eigene Testfälle entwickeln und in die Testautomatisierung einbinden
- Statt manueller „Schaltertests“ werden Feature-Tests wiederverwendbar für den miniHIL entwickelt
- Die Entwickler können die Gesamtsoftware vor dem Einchecken effizient „Smoke-testen“, um Seiteneffekte ihrer Änderungen zu vermeiden.
- Gleicher Testaufbau am Entwicklerplatz wie auch für die zentrale Testautomatisierung: Wenn ein Tester einen Fehler findet, kann ein Entwickler den Fehler einfach reproduzieren, indem er den Fehlerregressionstest an seinem Platz ausführt
Das Angebot
F+S unterstützt seine Kunden bei der Einrichtung des miniHIL von PROTOS: Von der ersten Analyse Ihrer Anforderungen bis zur Safety-Qualifizierung nach ISO26262. Wir konfigurieren das System nach den Bedürfnissen der Kunden, schulen die Mitarbeiter für den effizienten Projekteinsatz und unterstützen auf Wunsch die Produktentwicklung. Weiterhin bieten wir eine Toolintegration miniHIL und ‚Polarion ALM‘ an: Testfälle werden vom miniHIL nach Polarion importiert und synchron gehalten. So werden ein Toolbruch und die manuelle Synchronisation der Testfälle zwischen den Tools umgangen.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Automobilbereich sind wir in der Lage, die Darstellung und Verwaltung Ihrer Testspezifikationen Automotive SPICE® konform abzubilden – unsere intacs® certified Assessoren stehen Ihnen dabei gerne beratend zu Seite.
ECLIPSEINA – der Experte für Ladekommunikationslösungen
"eTrice bei Eclipseina ist die Basis unserer Architektur der Ladecontroller-Produktlinie!"
Annette Kempf – Geschäftsführerin und Produktmanagerin Ladelösungen, Eclipseina GmbH
Unsere Herausforderung
Unser Ladecontroller EC-CHARGE-EVSE ist die zentrale Intelligenz in der Ladestation (EVSE = Electrical Vehicle Supply Equipment). EC-CHARGE-EVSE erfordert aufgrund der unkalkulierbar großen Anzahl möglicher Kundenvarianten einen Produktlinienansatz.
Innerhalb der Ladekommunikation existieren verschiedene Zustände, insbesondere für die unterschiedlichen Kommunikationsstandards zum Elektrofahrzeug (EV). Dazu gehören Zustandsautomaten für das EV und die Ladestation EVSE. Alle Komponenten innerhalb der Ladestation wie Zähler, Isolationsüberwachung, Sensoren, Display haben spezifische Anforderungen an Kommunikation und interne Zustände. Nicht zuletzt muss die EVSE mit dem Backend über einen weiteren Standard kommunizieren, der bereits ebenfalls in verschiedenen Varianten vorliegt.
Die Lösung
Entwurf einer Produktlinie für den Ladecontroller von Grund auf, unterstützt durch Modellierung der Zustandsautomaten und der Komponentenarchitektur mit dem Open-Source-Modellierungswerkzeug eTrice.
Unsere Vorteile beim Einsatz von eTrice und der Architekturberatung durch PROTOS:
- Formales Modell der Komponenten und des Verhaltens, das leicht gepflegt werden kann
- Architektur und Software sind durch die Codegenerierung immer konsistent
- Disziplinierung der Entwickler, da sie zuerst modellieren müssen
- Zeit- und Kostenersparnis durch Codegenerierung
- Exzellente Expertenunterstützung bei der Entwicklung einer Produktlinie von Grund auf