
miniHIL Referenzen
Was sagen unsere Kunden über den miniHIL und eTrice?
"miniHIL bei Kärcher macht den Unterschied!"
Dominik Wenning, Manager Embedded Software & Testing, Alfred Kärcher SE & Co. KG


Produktlinien / Variantenprüfung für Heißwasser-Hochdruckreiniger (Profi-Serie)
KÄRCHER – weltweiter Anbieter von Reinigungstechnik
„miniHIL bei Kärcher macht den Unterschied!“
Dominik Wenning, Manager Embedded Software & Testing, Alfred Kärcher SE & Co. KG .
Unser Problem
Als weltweiter Anbieter von Reinigungstechnik haben wir viele verschiedene Produkte, die wir schnell und mit hoher Qualität entwickeln müssen.
Die Lösung
Das miniHIL-Prüfsystem von PROTOS hilft uns, alle Produktvarianten frühzeitig und umfassend während des gesamten Entwicklungsprozesses zu testen.
Unsere Vorteile mit dem miniHIL:
- Verallgemeinerung des Testaufbaus für alle Produkte (Produktlinien / Variantenprüfung)
- Schlanke und schnelle Testentwicklung
- Vollständige Testautomatisierung vom Desktop bis zur kontinuierlichen Integration
- Sehr schnelle Testdurchführung nach jeder Softwareänderung (innerhalb von Minuten)
- Wir können miniHIL für alle Produktkategorien einsetzen
- Sehr kleiner Aufbau – passt auf den Schreibtisch des Entwicklers und für alle Projekte in einen Serverschrank – viele Boards auf kleinem Raum
- Testaufbau erfordert keine Sicherheitsmaßnahmen (keine HW-Compliance, kein Labor, keine Feuerlöschgeräte)
- Schnelle Einarbeitung neuer Kollegen dank guter Dokumentation
- Kurzfristige, kompetente Unterstützung durch PROTOS
Projektbeispiel: Test für Heißwasser-Hochdruckreiniger (Profi-Serie)
- Vollständiger Test der Softwarefunktionalität aller Produktvarianten
- Testen der kompletten Software, einschließlich aller Treiber auf dem richtigen Mikrocontroller
- Vollständige Umgebungssimulation (z. B. Simulation der 3-Phasen-Strommessung für die Abschaltung)
- Testen von Funktionen, die im Systemtest nicht stimuliert werden können
- Testen der Schnittstellen (IOs, CAN, LIN, PWMs, …)

Matthias Spranz, Development Manager Hitex GmbH
HITEX – Anbieter von Embedded Software
„Das miniHIL ist ein kompaktes, preiswertes Testsystem, mit dem ich alle meine elektronischen Entwicklungen direkt und schnell testen kann.
Matthias Spranz, Leiter der Entwicklung, Hitex GmbH
Über Hitex
Hitex entwickelt Embedded Hard- und Software als Dienstleistung für viele verschiedene Branchen: Automotive, Industrieautomation, Chipkarten & Sicherheit, Sonderfahrzeuge, Haushaltsgeräte, Medizin und Bahn.
Unser Problem
Die Hitex GmbH unterstützt sehr viele Kunden gleichzeitig bei der Entwicklung ihrer Embedded Systeme. Der ständige Neuaufbau von teuren, wenigen Testsystemen vor jedem Test ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Der Aufwand ist sehr hoch und die Tests können nur sehr selten durchgeführt werden.
Die Lösung
Durch die kostengünstige miniHIL-Hardware kann für jedes Projekt ein eigener miniHIL-Test aufgebaut werden:
- Die Testsysteme müssen nicht ständig neu aufgebaut werden
- Das Testsystem ist immer verfügbar, um jede Softwareänderung sofort zu testen
- Wir können viele Projekte mit einem standardisierten System testen
Wir unterstützen und beraten unsere Kunden auch bei der Nutzung des miniHIL-Testsystems für ihre eigenen Projekte.

Einsatz des miniHIL bei Fleckner + Simon
FLECKNER + SIMON – Automotive Engineering und Beratung
„miniHIL reduziert Kosten und beschleunigt den Entwicklungsprozess“
Michael Salzer, Geschäftsführer, F+S Fleckner und Simon Informationstechnik GmbH
Das Problem
Der Kostendruck auf die Automobilzulieferer ist enorm. Gleichzeitig sind spezielle Testgeräte und deren Lizenzen im Automobilbereich sehr teuer. Dies hat zur Folge, dass vor allem bei den Prüfmitteln gespart wird, die Prüfungen seltener durchgeführt und Fehler erst spät entdeckt werden. Dies führt zu höheren Fehlersuchkosten und längeren Entwicklungszyklen.
Die Lösung
PROTOS miniHIL bietet ein attraktives Preis- und Lizenzkostenmodell, das diese Kostenspirale durchbrechen kann.
Die Vorteile des Einsatzes vom PROTOS miniHIL:
- Jeder Entwickler hat seinen eigenen miniHIL-Testaufbau – eventuell sogar im Home-Office
- Einmal eingerichtet, können Entwickler schnell eigene Testfälle entwickeln und in die Testautomatisierung integrieren
- Anstelle von manuellen „Switch-Tests“ werden Feature-Tests zur Wiederverwendung in miniHIL entwickelt
- Entwickler können die gesamte Software vor dem Einchecken effizient „rauchen“, um Nebeneffekte ihrer Änderungen zu vermeiden.
- Gleicher Testaufbau am Entwicklerarbeitsplatz wie bei der zentralen Testautomatisierung: Findet ein Tester einen Fehler, kann ein Entwickler den Fehler einfach reproduzieren, indem er den Fehlerregressionstest an seinem Arbeitsplatz ausführt
Das Angebot
F+S unterstützt Kunden bei der Einrichtung des miniHIL von PROTOS: von der ersten Analyse Ihrer Anforderungen bis zur Sicherheitsqualifizierung nach ISO26262. Wir konfigurieren das System nach den Anforderungen des Kunden, schulen Mitarbeiter für den effizienten Projekteinsatz und unterstützen auf Wunsch die Produktentwicklung. Wir bieten auch die Integration von miniHIL und dem Tool ‚Polarion ALM‘ an: Testfälle werden aus miniHIL in Polarion importiert und synchron gehalten. Dies vermeidet Inkonsistenzen und manuelle Synchronisation von Testfällen zwischen den Werkzeugen.
Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Automotive-Bereich sind wir in der Lage, die Entwicklung und das Management Ihrer Testspezifikationen nach Automotive SPICE® abzubilden – unsere intacs®-zertifizierten Assessoren beraten Sie gerne.


ECLIPSEINA – der Experte für Ladekommunikationslösungen
„eTrice bei Eclipseina ist die Basis unserer Produktlinienarchitektur für Ladesteuerungen!“
Annette Kempf – Geschäftsführerin und Produktmanagerin Ladelösungen, Eclipseina GmbH
Unsere Herausforderung
Unser EC-CHARGE-EVSE-Laderegler ist die zentrale Intelligenz in der Ladestation (EVSE = Electrical Vehicle Supply Equipment). EC-CHARGE-EVSE erfordert aufgrund der unüberschaubar großen Anzahl möglicher Kundenvarianten einen Produktlinienansatz.
Innerhalb der Ladekommunikation existieren verschiedene Zustände, insbesondere für die unterschiedlichen Kommunikationsstandards zum Elektrofahrzeug (EV). Dazu gehören Zustandsautomaten für das EV und die EVSE-Ladestation. Alle Komponenten innerhalb der Ladestation, wie Zähler, Isolationsüberwachung, Sensoren und Anzeigen, haben spezifische Anforderungen an die Kommunikation und die internen Zustände. Nicht zuletzt muss die EVSE mit dem Backend über einen weiteren Standard kommunizieren, der ebenfalls bereits in verschiedenen Versionen verfügbar ist.
Die Lösung
Entwurf einer Produktlinie für den Ladecontroller von Grund auf, unterstützt durch die Modellierung der Zustandsautomaten und der Komponentenarchitektur mit dem Open-Source-Modellierungswerkzeug eTrice.
Unsere Vorteile bei der Verwendung von eTrice und der Architekturberatung durch PROTOS:
- Formales Modell der Komponenten und des Verhaltens, das leicht gepflegt werden kann
- Architektur und Software sind dank der Codegenerierung immer konsistent
- Disziplinierung der Entwickler, da sie zuerst modellieren müssen
- Zeit- und Kostenersparnis durch Codegenerierung
- Exzellente Expertenunterstützung bei der Entwicklung einer Produktlinie von Grund auf