Dainese Erfahrungen

Dainese ist weltweit führend in der Entwicklung von Schutzbekleidung für Motorradfahrer und Rennfahrer. Mit der D-Air®-Technologie hat das Unternehmen ein intelligentes Airbag-System für Rennanzüge und Straßenbekleidung entwickelt, das auf Sensorik, Algorithmen und Elektronik basiert.

"Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal einen Kollegen sehen würde, der das Testsystem nach Hause mitnimmt – das ist wirklich bahnbrechend! Es passt sogar in den Rucksack." Nicolò Bargellesi – Algorithmus- und KI-Ingenieur für – Modelle und Lösungen für Airbags und Elektronik – Dainese

Mehr erfahren

Erfahrungen

Unser Problem

Wir entwickeln intelligente Airbag-Systeme für Rennanzüge und Straßenbekleidung. Unsere zentralen Herausforderungen:

  • Algorithmen zuverlässig validieren, damit der Airbag im richtigen Moment auslöst – auch bei defekten Sensoren oder niedriger Batterie.
  • Fehlauslösungen (Misfire) verhindern und gleichzeitig sicherstellen, dass das System in allen relevanten Szenarien korrekt funktioniert.
  • Große Datenmengen aus MotoGP-Rennen und Alltagssituationen nutzen, ohne aufwendige manuelle Tests durchzuführen.
  • Sicherheitszertifizierung des Endprodukts, die eine umfassende Testabdeckung erfordert.

Die Lösung

Mit dem miniHIL von PROTOS konnten wir:

  • Algorithmen kontinuierlich und automatisiert testen – schon während der Entwicklung.
  • Alle relevanten Szenarien simulieren: Crashs, Normalbetrieb, Fehlfunktionen, Low-Battery-Zustände.
  • Regressionstests nach jeder Softwareänderung durchführen – schnell, wiederholbar, ohne Hardware-Belastung.
  • Historische Daten aus über 15 Jahren MotoGP- und Straßeneinsätzen in Echtzeit einspielen.
  • Zertifizierungsrelevante Sicherheitsprüfungen durchführen, ohne physische Systeme zu gefährden.

Vor dem miniHIL waren tiefgehende Tests mit hohem manuellem Aufwand verbunden – mit dem miniHIL sind sie nun schnell, wiederholbar und sicher möglich.

"Der miniHIL gab uns Sicherheit – innerhalb von 24 Stunden wird das Produkt geliefert – kein Problem! Besser als menschliche/manuelle Tests." Marco Maculan – Firmware Engineer

D-Air Dainese

Projekt 1: Smart Air & Electronics of Racing Suits (D-Air® Racing)

Beschreibung:

  • Weiterentwicklung der Racing Suits, Beispiele: Produkte
  • Redesign und Validierung der Airbag-Algorithmen
  • Datensammlung aus MotoGP-Rennen seit 2007 (mehrere Terabyte, reduziert auf relevante Fälle)
  • Nutzung realer Daten für miniHIL-Tests in Echtzeit
  • Testszenarien: normale Fahrbedingungen, Crash-Situationen, Fehlerszenarien

Technische Schwerpunkte:

  • Trigger-Logik des Airbags (richtiger Zeitpunkt der Auslösung, auch bei defekten Sensoren oder niedriger Batterie)
  • Simulation defekter Systeme mit miniHIL
  • Validierung: kein Fehltriggern (Misfire), korrekte Aktivierung in allen Situationen
  • Tests von Zuständen wie „armed“, Fehlerstatus, niedriger Akkuladung

Safety ist bei uns ein zentraler Faktor – die Tests mit dem miniHIL sind zwingend notwendig, um die Zertifizierung des Endprodukts zu gewährleisten.

Projekt 2: Smart D-Air (ältere Version) / Smart Jacket

Beschreibung:

  • Validierung der Airbag-Aktivierung für Straßenprodukte
  • Integration von Automotive-Airbag-Technologie (Gasgenerator)
  • Tests mit GPS-Sensor, Beschleunigungs- und Orientierungssensoren
  • Prüfung von Arming-Logik und Fehlerszenarien (Low Battery, Fehlerzustände, falsches Auslösen)

Dainese Webseite

Kostenlose Beratung sichern

Wir analysieren gemeinsam Ihre aktuellen Herausforderungen und zeigen Ihnen passende Lösungsansätze – individuell, persönlich und kostenlos.