
Eclipseina Erfahrungsbericht
Eclipseina entwickelt Ladekommunikationslösungen und nutzt eTrice, um die Architektur der Ladecontroller-Produktlinie effizient zu modellieren.
ECLIPSEINA – der Experte für Ladekommunikationslösungen
"eTrice bei Eclipseina ist die Basis unserer Architektur der Ladecontroller-Produktlinie!"
Annette Kempf – Geschäftsführerin und Produktmanagerin Ladelösungen, Eclipseina GmbH
Unsere Herausforderung
Unser Ladecontroller EC-CHARGE-EVSE ist die zentrale Intelligenz in der Ladestation (EVSE = Electrical Vehicle Supply Equipment). EC-CHARGE-EVSE erfordert aufgrund der unkalkulierbar großen Anzahl möglicher Kundenvarianten einen Produktlinienansatz.
Innerhalb der Ladekommunikation existieren verschiedene Zustände, insbesondere für die unterschiedlichen Kommunikationsstandards zum Elektrofahrzeug (EV). Dazu gehören Zustandsautomaten für das EV und die Ladestation EVSE. Alle Komponenten innerhalb der Ladestation wie Zähler, Isolationsüberwachung, Sensoren, Display haben spezifische Anforderungen an Kommunikation und interne Zustände. Nicht zuletzt muss die EVSE mit dem Backend über einen weiteren Standard kommunizieren, der bereits ebenfalls in verschiedenen Varianten vorliegt.
Die Lösung
Entwurf einer Produktlinie für den Ladecontroller von Grund auf, unterstützt durch Modellierung der Zustandsautomaten und der Komponentenarchitektur mit dem Open-Source-Modellierungswerkzeug eTrice.
Unsere Vorteile beim Einsatz von eTrice und der Architekturberatung durch PROTOS:
- Formales Modell der Komponenten und des Verhaltens, das leicht gepflegt werden kann
- Architektur und Software sind durch die Codegenerierung immer konsistent
- Disziplinierung der Entwickler, da sie zuerst modellieren müssen
- Zeit- und Kostenersparnis durch Codegenerierung
- Exzellente Expertenunterstützung bei der Entwicklung einer Produktlinie von Grund auf